Wettbewerb 2022

Unser nächster internationaler Wettbewerb für Videomapping und Fassadenprojektionen startet im Frühjahr 2022. Alle Infos zu den Wettbewerbsgebäuden, dem zeitlichen Ablauf und den Konditionen werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht werden.

Wettbewerb 2021 - Jahresthema: "True Crime"

Weimars Geschichte kennt nicht nur goldene und silberne Zeiten. In Weimar wurde auch so mancher Kulturkampf ausgefochten, und in Weimars Kerkern und Häusern saßen tragische Gestalten. Wir beginnen den Rundgang 2021 am sogenannten ‚Ensemble Bastille‘, einem wahren Urgestein fürstlicher Repräsentanz in Weimar, wo auch die junge Dienstmagd und Kindermörderin Johanna Catharina Höhn vermutlich bis zu ihrer Enthauptung eingekerkert war. Trotzig zeigt das Hoftor noch heute das Ernestinische Kurfürstenwappen in die Stadt hinein und signalisiert mit der Kurwürde das Recht zur Kaiserwahl, auch lange nachdem das Privileg entzogen worden war. Der Rundgang geht weiter an der Südfassade des barocken Stadtschlosses zum Marstall mit seinen ehemaligen Gestapo-Kellern, hinauf zum Goethe- und Schiller-Archiv und schließlich zur Altenburg, wo Franz Liszt den jungen Richard Wagner versteckte, der nach dem gescheiterten 1849er Maiaufstand in Sachsen als Revolutionär, Terrorist und Umstürzler steckbrieflich gesucht wurde.

Im Jahre 2021 werden die Wettbewerbsproduktionen aus dem Jahr 2020 - der Marstall, das Goethe- und Schiller-Archiv und die Altenburg erstmals öffentlich präsentiert. Für das Ensemble Bastille wird erstmalig, für die Altenburg wird erneut ein Wettbewerb ausgerufen. Zum Festival werden dieses Jahr also erstmalig vier Orte präsentiert, an der Altenburg werden erstmalig zwei Arbeiten in Abfolge gezeigt. Genius Loci Weimar ist auch dieses Jahr wieder auf der Suche nach dem ganz speziellen Geist der ausgesuchten Orte und einer überzeugend atmosphärischen, aber auch gerne experimentellen Ikonographie und Dramaturgie. Eine Realisierung in Animation, 3D-Animation und auch als Realfilm ist denkbar.