Jury Wettbewerb 2025

Zhou Bo | Kunstprofessor & Lichtkunst Experte
Zhou Bo ist Professor und Meisterlehrer an der Experimental Art School der Hochschule der Künste Sichuan, Direktor des Lighting Art Institute an der Hochschule der Künste Sichuan sowie Chefkurator des internationalen Chongqing Lichtkunstfestival in China.
Darüber hinaus ist er Mitglied der Chongqing Artists Association, Vorstandsmitglied des Indoor Lighting Professional und des Redaktionsausschusses der Zeitschrift *Lighting Design* und gehört dem Ausschuss der China Illumination Society an. Bo ist zudem geschäftsführender Direktor und stellvertretender Generalsekretär der Chongqing Illumination Society.

Ding Wei | Künstler, Kunstvermittler & Kurator
Ding Wei ist Fakultätsmitglied des Sichuan Fine Arts Institute, Mitglied der Chongqing Artists Association, Direktor der Chongqing Sculpture Society und Kurator des Third Chongqing International Light Art Festival.
Er leitete die Planung und Umsetzung des großen öffentlichen Kunstprojekts für das T3B-Terminal des internationalen Flughafens Chongqing Jiangbei (China) im Jahr 2025 sowie die Planung und Umsetzung des öffentlichen Kunstprojekts für den internationalen Flughafen Chengdu Tianfu (China) im Jahr 2021.
Seine öffentlichen Kunstwerke wurden für die Pekinger Ausstellung der 14. nationalen Kunstausstellung Chinas ausgewählt und erhielten den zweiten Preis der 9. Chongqing Art Exhibition.
Wei setzt sich seit langem dafür ein, Kunstausbildung mit der kreativen Praxis zu verbinden und zahlreiche herausragende Kunsttalente zu fördern. Er setzt sich für die kontinuierliche Erforschung innovativer künstlerischer Ausdrucksformen und die Förderung der Entwicklung des Kunstbereichs aus verschiedenen Perspektiven ein.

Marina Konther | Audiovisuelle Künstlerin
Marina Konther, eine der Preisträgerinnen des letztjährigen Genius Loci-Wettbewerbs, ist freischaffende Künstlerin im audiovisuellen Bereich. In ihren Arbeiten erforscht sie die Besonderheiten des traditionellen Animationsfilms, den sie durch die Integration der Technik des Video-Mapping's und des VJing's neu zu erfinden versucht. Durch die Verwendung von texturreichen Materialien schafft sie animierte und immersive Räume, die an die Sensibilität des Publikums appellieren.

Luca Pulvirenti | mammasOnica
Luca Pulvirenti ist Professor an der Accademia di Belle Arti in Palermo und als freischaffender Pädagoge in internationalen Programmen aktiv. In seiner Arbeit entwickelt er eine einzigartige tra-digitale Ästhetik, die Animation mit Theaterperformance und filmischer Projektion im öffentlichen Raum verbindet.
Er ist Gründer und creative director von mammasONica, einem transmedialen audiovisuellen Kollektiv, das die Schnittstellen von Kunst, Technologie und öffentlichem Raum erforscht. Das Studio produziert preisgekrönte A/V-Performances, interaktive Installationen und immersive Erzählprojekte weltweit. Von historischen Wahrzeichen bis zu unkonventionellen Naturorten setzt sich mammasONica mit sozialer Ästhetik und partizipativen Praktiken auseinander und verwandelt komplexe digitale Narrative in kollektive emotionale Erlebnisse.
Im Laufe der Jahre hat mammasONica großangelegte audiovisuelle Projekte an ikonischen und kulturhistorisch bedeutsamen Orten realisiert. Ihre Arbeiten haben das Europäische Parlament in Straßburg illuminiert, den Parlamentspalast in Bukarest verwandelt und das Römisch-Germanische Museum in Köln neu interpretiert.
Vom berühmten Griechischen Theater in Taormina über die malerischen Weinberge des Napa Valley bis zu den beeindruckenden Wadi Namar-Wasserfällen in Riad und der Gedenkstätte Buchenwald haben sie ortsspezifische Geschichten zum Leben erweckt. Durch die Belebung historischer Orte wie das Atrium in Weimar und die Lancaster Castle in Großbritannien verbindet mammasONica zeitgenössische Bildsprache mit einem vielschichtigen kulturellen Erbe und erhielt dafür internationale Preise und Anerkennung in künstlerischen und akademischen Bereichen.
Neben künstlerischer Arbeit engagiert sich mammasONica stark in Bildungsprojekten, die kollaborative Technologien nutzen, um soziale Interaktion, kulturelles Bewusstsein und kreative Partizipation für alle Altersgruppen zu fördern.

Area Composer | Media Artists
Die Media Artists Ronald Gaube, Dorothee Pilavas und Peter Hölscher schaffen audiovisuelle Kunstwerke, die die Wahrnehmung von Orten verändern. Jedes Werk wird speziell für den Aufführungsort komponiert. Die Area Composer erfassen Bilder und Klänge des Ortes mit Kameras, Aufnahmegeräten und all ihren Sinnen. Ihre Kompositionen aus extrem langsam ineinanderfließenden Bildern und einem eigens dafür komponierten Soundscape entschleunigen und vertiefen die Wahrnehmung. Das Auge kann die subtilen Veränderungen kaum erfassen, wodurch ein neues, intensiveres Sehen entsteht. Der Klang fügt eine emotionale Ebene hinzu und regt die Fantasie an – zu den sichtbaren Bildern entstehen innere Bilder im Kopf.
Die Area Composer haben zahlreiche Installationen im öffentlichen Raum im In- und Ausland realisiert. 2024 gewannen sie mit zwei weiteren Künstlergruppen den Wettbewerb des Genius Loci Weimar Festivals in Buchenwald.

Thorsten Bauer | Medienkünstler
Thorsten Bauer ist ein Creative Director, Medienkünstler, Unternehmer und Kurator, der seit 2001 im Bereich der räumlichen Medienkunstinstallationen arbeitet. Als Mitbegründer der Urbanscreen GmbH Co Kg gilt er als einer der Pioniere des Projection Mapping und ist mit einer Vielzahl internationaler Preise in diesem Bereich ausgezeichnet worden. Thorsten Bauer arbeitet schwerpunktmäßig als Künstler und Kurator im freischaffenden Medienkunstbereich. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit beschäftigt sich Thorsten Bauer mit Strategien für eine nachhaltige digitale Stadtkultur. In diesem Zusammenhang berät und gestaltet er Medienfassadenprojekte und konzeptioniert digital erweiterte Architekturen.

Philipp Geist | Medienkünstler
Der Berliner Künstler Philipp Geist ist als international Künstler in den Bereichen Video- und Lichtinstallationen, Fotografie und Malerei tätig. 2013 erhielt Geist den Deutschen Lichtdesign Preis in der Kategorie Lichtkunst für seine Installation 'Time Drifts', welche er an der Luminale 2012 präsentierte. Seine Kunstwerke und audiovisuellen Performances wurden international bei verschiedenen namhaften Festivals und Kunsträumen ausgestellt. Die Projekte von Geist zeichnen sich durch ihre Komplexität, den Einbezug des Ortes, den Sound und den bewegten Bildern aus. In seinen Videomapping-Installationen vermeidet er den Einsatz von Leinwänden, er verwandelt stattdessen verschiedene Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, welche die Wahrnehmung von Zwei- und Dreidimensionalität des Betrachters herausfordern.

Hendrik Wendler | Genius Loci Weimar, MXWendler
Hendrik Wendler hat Architektur an der Bauhaus Universität in Weimar studiert und gründete device+context, ein Software-Unternehmen, welches das Videomapping Software-Paket MXWendler entwickelt. Seit 2004 illuminieren diese Medienserver Clubs, Theater und Fassaden auf der ganzen Welt. 2012 gründete er die künstlerische Festivalplattform Genius Loci Weimar für die junge Kunstrichtung Videomapping.