"MANUFACTURA" von Studio Zweisiedlerkrebs | Köln, Deutschland

Studio Zweisiedlerkrebs, gegründet von Elena Wiener und Josefine Maier, ist ein Kreativstudio für audiovisuelles und interaktives Storytelling. Ob Film, interaktive Anwendung oder Ausstellung – im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht nicht das Wie, sondern das Warum. Mit ihren Projekte wollen sie Demokratie und Diversität stärken, queere und feministische Perspektiven sichtbar und historische Kontexte erfahrbar machen.

MANUFACTURA ist eine Endlos-Maschinerie, die das systematische Ungleichgewicht patriarchaler Gesellschaften sichtbar macht – erzählt anhand der Gretchentragödie aus Goethes Faust. Faust als gebende Hand und Gretchen als nehmende Hand loten dabei immer wieder die Grenzen zwischen Verantwortung, Überforderung und Aufopferung aus.

Das Studio Zweisiedlerkrebs hat für die Arbeit "MANUFACTURA" den diesjährigen Sonderpreis von der Jury in Weimar erhalten.

Klickt hier für das Video

 

"The Silent Carnival" von HYZ Studio | New York City, USA

Lois He, Filmemacherin und narrative designer, und Vio Zhu, ehemalige Softwareentwicklerin bei Google und Apple, gründeten gemeinsam HYZ Studio, um die Grenzen von Storytelling und Erfahrung durch Technologie auszuloten. Mit einer Kombination aus künstlerischer Leitung und technischer Expertise erschaffen sie immersive Erlebnisse, interaktive Installationen, Live-Performances und architektonisches Projection Mapping, das physische und virtuelle Welten miteinander verbindet.

Ihre Arbeiten wurden unter anderem bei SXSW Sydney, SIGGRAPH, MIT, ARTECHOUSE NYC, der La MaMa Gallery, CultureHub, dem GEN-AI Summit, dem CICA Museum, LVMH, dem Palais des Beaux-Arts de Lille und der New York Academy of Sciences präsentiert.

Als Filmemacherin wurden Lois’ Filme unter anderem bei den Cannes Rendez-Vous und den Tallinn Black Nights gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet wie dem Agnès Varda First-Class Prize.

The Silent Carnival hat ein klares, lineares Narrativ, das das Drama um Faust und Gretchen mit Goethes realen Entscheidungen verbindet. Der rot-schwarze Holzschnittstil bringt Fausts blutige Leidenschaft und moralische Düsternis zum Ausdruck, erinnert an die Druckgrafik zur Zeit Goethes und sorgt für eine kontrastreiche, klare Wirkung auf der Fassade.

Klickt hier für das Video

 

"SILENT PACT" von The Fox, The Folks | Bandung, Indonesien

The Fox, The Folks ist ein Multimedia-Künstlerkollektiv mit Sitz in Bandung, Indonesien. Sie spezialisieren sich auf visuelles Storytelling durch Motion Graphics und Animation für Projection Mapping. Dabei kombinieren sie handgezeichnete und stilisierte Techniken, um visuell unverwechselbare Werke zu schaffen. Ihre Arbeiten haben bereits internationale Anerkennung gefunden und wurden mit renommierten Preisen ausgezeichnet, wie dem Haupt- und Publikumspreis beim 1Minute Projection Mapping in Tokyo, Japan im Jahr 2021 und der erste Preis bei den Schlosslichtspielen 2022 in Karlsruhe, Deutschland.

Ihre Arbeit SILENT PACT ist eine visuelle Erforschung der Faust-Geschichte. Bildsprache und Typografie werden miteinander verwebt, um das komplexe Geflecht an Emotionen und Motiven auszudrücken, die im Drama vereint sind: Verlangen, Versuchung, Preis, Besessenheit, Schuld, Entblößung, Paradox und Reflexion.

Klickt hier für das Video

 

 

"Physiognomic Maze" von AOTOO | Chongqing, China

 

Das New Media Art Studio AOTOO aus Chongqing, China hat sich auf immersive Projektionen und Lichtkunst spezialisiert. Mit ihren Arbeiten wurden sie schon mehrfach ausgezeichnet unter anderem mit Preisen beim China Chongqing International Light Art Festival und der One Minute Projection Mapping Competition. Beim diesjährigen Genius Loci Weimar haben sie mit ihrem Gastbeitrag des Sichuan Fine Arts Institute (SFAI) der Partneruniversität Chongqing der Bauhausuniversität Weimar die Fassade des Schlosses zum leuchten gebracht. Dieser Beitrag war außerhalb der Wertung des Wettbewerbs.

Physiognomic Maze schafft einen interkulturellen Raum indem es den Faustischen Teufelspakt mit chinesischen Nuo-Masken verbindet und erforscht damit die Grenzen der menschlichen Natur. Als Vermittler zwischen Mensch und Göttlichem erzeugen die Masken und der Teufelspakt eine Spannung zwischen Wahrheit und Illusion.

Das Werk "Physiognomic Maze" war ein Gastbeitrag der Partneruniversität Chongqing, dem Sichuan Fine Arts Institute (SFAI).

Klickt hier für das Video